
NACHHALTIGKEIT
„Das Zusammenwirken von Ökologie und Umwelt, wirtschaftlichen
sowie sozialen Aspekten sind für uns die Elemente der
Nachhaltigkeit, die es zu gestalten und umzusetzen gilt.“
Die Qualität unserer Dienstleistungen, nachhaltiges Wirtschaften sowie die Zufriedenheit unserer Kunden sind für die Zukunft unseres Unternehmens von hoher Bedeutung. Unser Ziel ist es, die Umwelteinflüsse unserer Geschäftstätigkeit so gering wie möglich zu halten. Deshalb lassen wir uns auch jährlich freiwillig durch unabhängige Institutionen wie z.B. die DEKRA in den Bereichen Qualität, Umwelt und Hygiene zertifizieren.
Soziale Verantwortung
Umweltbewusstes Wirtschaften ist für uns eine gesellschaftliche Verpflichtung, daher verstehen wir unter Nachhaltigkeit auch verantwortungsvolles Handeln.
Durch die Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten nehmen wir unsere soziale Verantwortung wahr. Seit vielen Jahren vergeben wir Arbeiten an regionale Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Die Arbeiten werden direkt in unserem Unternehmen ausgeführt. Dabei sind wir bemüht, ein weitestgehend eigenständiges Arbeiten zu ermöglichen, um den Wunsch nach Selbstverwirklichung, Gleichstellung und Teilhabe an der Gesellschaft zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit den Werkstätten werden unsere Vorgaben und Qualitätsanforderungen eingehalten, so dass wir auch in Zukunft weiter mit den Einrichtungen zusammenarbeiten werden.
Wir bilden seit Jahren junge Menschen in den Berufen „Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung“, Kaufmann/-frau – Informatik, Kaufmann/-frau – Groß-und Außenhandel und Fachkraft für Lagerwirtschaft aus und investieren damit in die Zukunft. Unser Personal ist die wichtigste Ressource unseres Unternehmens und daher sind wir bestrebt, unsere Auszubildenden – wann immer es möglich ist – nach Beendigung ihrer Lehrzeit zu übernehmen.
Fuhrpark
Im Bereich unseres eigenen modernen Fuhrparks vereinen wir im Rahmen unseres Wirtschaftens ökologische und wirtschaftliche Komponenten der Nachhaltigkeit.
Kraftstoffeinsparung durch energieeffiziente Fahrzeugtechnik schont nicht nur die Umwelt, sondern ist auch wirtschaftlich rentabel. Mit jedem Liter eingesparten Dieselkraftstoff werden ca. 2,64 kg weniger CO² emittiert.
Unser moderner Fuhrpark besteht ausschließlich aus Fahrzeugen, die bereits alle die Euro 5 bzw. sogar die Euro 6 Abgasnorm erfüllen. An technischen Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung sind vor allem Maßnahmen in den Bereichen Aerodynamik, Reifen sowie Motorenoptimierung zu nennen.
Aerodynamik
Etwa ein Drittel des Kraftstoffverbrauchs eines LKW hängt mit dem Luftwiderstand zusammen. Durch den aerodynamischen Aufbau, stabile Seitenplanen sowie den Einsatz von Windleitsystemen bei allen unseren Fahrzeugen lässt sich durch die verbesserte Windschnittigkeit deutlich Kraftstoff einsparen.
Reifen
Der Rollwiderstand der Reifen macht ein weiteres Drittel des Kraftstoffverbrauchs aus, daher ist unser gesamter Fuhrpark mit rollwiderstandsoptimierten Reifen ausgestattet, die den Kraftstoffverbrauch um rund 3 – 6% reduzieren und gleichzeitig die Lärmbelastung verringern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Reifendruck. Ein erhöhter Reifendruck kann nochmals eine Kraftstoffeinsparung von ca. 3% bewirken, daher wird der Reifendruck unserer Fahrzeuge regelmäßig kontrolliert.
Motorenoptimierung
Durch unseren modernen Fuhrpark sind unsere LKW immer auf dem neusten Stand der Technik. Zur Motorenoptimierung zählen Verbesserungen an allen Komponenten des Motors wie zum Beispiel geringere bewegte Massen im Motor, Reibungsreduzierung, optimierte Einspritzpumpen, variable Ventilsteuerung oder eine effizientere Verbrennung.
Kraftstoffeinsparung durch Fahrertraining
Eine kraftstoffsparende Fahrweise nützt nicht nur dem Klima und der Umwelt, sondern schont auch das Fahrzeug, erhöht die Sicherheit, entlastet den Fahrer und spart natürlich Geld. 10 – 12% Kraftstoff lassen sich durch eine wirtschaftliche und vorausschauende Fahrweise einsparen. Deshalb erhalten alle unsere Fahrer regelmäßige Schulungen zum Thema ökonomisches Fahren oder auch „Eco-Training“ genannt.
Einsatz von Telematik-Systemen
Im Rahmen der Tourenplanung und zur Routenoptimierung setzen wir auf die Unterstützung durch moderne Telematik-Systeme. Unter Tourenplanung versteht man die Planung einer Reihenfolge für die Anfahrt von Zielpunkten unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (z. B. freier Laderaum) mit dem Ziel die Anzahl und die Einsatzzeit von Transportmitteln zu reduzieren. Dadurch werden eine Auslastungserhöhung der Fahrzeuge sowie eine Leerfahrtenreduzierung erzielt, die zu weiteren Kraftstoffeinsparungen beitragen.
Transportkooperationen
Durch die Mitgliedschaft in sogenannten „Transportkooperationen“ sind wir nicht nur in der Lage, Waren deutschlandweit und sogar europaweit innerhalb von 24 – 48 Stunden anliefern und abholen lassen zu können, um damit flexibel und „Just in Time“ Kundenanforderungen zu erfüllen, sondern können gleichzeitig durch Leerfahrtenreduzierung, optimierten Einsatz der Fahrzeuge und bessere Ausnutzung des Laderaums nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Kosten für Fahrzeuge und Fahrpersonal reduzieren. Des Weiteren hat der Verkehr unserer Seefracht-Container eine globale Reichweite und auch der Stückgutverkehr erfolgt per See oder Luftfracht.
Lagerung und Verwaltung
„Müllvermeidung geht vor Müllentsorgung.“ Unter dieser Prämisse sind wir grundsätzlich bestrebt, den Anfall von Müll so gering wie möglich zu halten. Energie sparen und die Schonung natürlicher Ressourcen steht bei uns im Lager-, aber auch im Verwaltungsbereich ständig im Fokus. Bei der Auswahl von Maschinen, Flurförderfahrzeugen, Beleuchtungsanlagen und Bürohardware wird stets auch die Energieeffizienz als ein Kriterium berücksichtigt.
Durch den Einsatz einer effizienten Document-Management-Software in Verbindung mit Druckern der neusten technischen Generation sowie die konsequente Weiterentwicklung unserer digitalen Dokumentenflüsse, arbeiten wir ständig an einer Reduktion unserer Druckkosten und des Papierverbrauches.
Zur Überwachung aller ökologischen Einflussfaktoren unseres Wirtschaftens, erstellen wir jährlich eine Umweltbilanz. Aus dieser Bilanz gehen die wichtigsten Energie- und Verbrauchsdaten unseres Unternehmens, wie z. B. Strom, Wasser, Treibstoffverbrauch und angefallene Abfallmengen, jeweils im Vergleich zu den Daten des Vorjahres hervor.